Ratgeber - Alles rund um Strom & Gas

Tipps und Tricks zum Anbieterwechsel, Energiesparen und zur richtigen Tarifwahl

Stromanbieter wechseln - So geht's

Ein Anbieterwechsel ist einfacher als Sie denken. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie zu einem günstigeren Stromanbieter wechseln und dabei bares Geld sparen.

  • Aktuellen Verbrauch ermitteln
  • Tarife vergleichen und auswählen
  • Online-Antrag ausfüllen
  • Neuer Anbieter übernimmt Kündigung
  • Nach 4-6 Wochen ist der Wechsel abgeschlossen

Wichtig: Ihre Stromversorgung ist während des gesamten Wechselprozesses gesetzlich garantiert. Sie werden zu keinem Zeitpunkt ohne Strom sein.

Stromkosten senken - Die besten Tipps

Mit einfachen Maßnahmen können Sie Ihren Stromverbrauch deutlich reduzieren und so Ihre Energiekosten senken:

  • LED-Lampen: Bis zu 80% weniger Stromverbrauch als Glühbirnen
  • Stand-by vermeiden: Geräte komplett ausschalten spart bis zu 100€/Jahr
  • Energieeffiziente Geräte: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse A+++
  • Kühlschrank: Richtige Temperatur (7°C) einstellen
  • Waschen: Eco-Programme nutzen und bei niedrigen Temperaturen waschen
  • Kochen: Deckel auf Töpfe und Restwärme nutzen

Gasanbieter wechseln - Schritt für Schritt

Auch beim Gas können Sie durch einen Anbieterwechsel mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Der Wechsel funktioniert ähnlich wie beim Strom:

  • Gasverbrauch auf der letzten Rechnung prüfen
  • Postleitzahl und Verbrauch in Rechner eingeben
  • Günstigsten Tarif auswählen
  • Online wechseln - dauert nur 5 Minuten
  • Neuer Anbieter kündigt beim alten Versorger

Tipp: Achten Sie auf Neukundenboni und Preisgarantien. Diese können Ihre Ersparnis deutlich erhöhen.

Heizkosten senken - Praktische Tipps

Die Heizung ist der größte Energieverbraucher im Haushalt. Mit diesen Tipps senken Sie Ihre Heizkosten:

  • Temperatur senken: 1°C weniger spart 6% Heizkosten
  • Richtig lüften: Stoßlüften statt Fenster kippen
  • Heizkörper freihalten: Keine Möbel oder Vorhänge davor
  • Türen schließen: Unbeheizte Räume abtrennen
  • Nachts absenken: Nachtabsenkung nutzen
  • Wartung: Heizung regelmäßig entlüften und warten lassen

Ökostrom - Gut für Umwelt & Geldbeutel

Ökostrom ist nicht teurer als konventioneller Strom - oft sogar günstiger. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz:

  • 100% erneuerbare Energien (Wind, Wasser, Sonne)
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes
  • Förderung des Ausbaus grüner Energien
  • Oft günstiger als Grundversorgung
  • Zertifizierte Qualität durch Gütesiegel

Achten Sie auf Siegel: Grüner Strom Label, ok-power oder TÜV-Zertifikate garantieren echten Ökostrom.

Worauf beim Vertrag achten?

Bei der Tarifwahl sollten Sie nicht nur auf den Preis achten. Diese Vertragsdetails sind wichtig:

  • Vertragslaufzeit: Maximal 12 Monate für Flexibilität
  • Kündigungsfrist: Kurze Fristen (4-6 Wochen) bevorzugen
  • Preisgarantie: Mindestens 12 Monate Preissicherheit
  • Bonus: Neukundenbonus beachten, aber nicht überbewerten
  • Vorauskasse: Vermeiden Sie Tarife mit Vorauskasse
  • Grundpreis: Bei niedrigem Verbrauch auf niedrigen Grundpreis achten

Stromverbrauch richtig berechnen

Um den passenden Tarif zu finden, müssen Sie Ihren Jahresverbrauch kennen. So ermitteln Sie ihn:

  • Jahresabrechnung: Verbrauch steht auf der letzten Stromrechnung
  • Schätzwerte: 1 Person ca. 1.500 kWh, 2 Personen ca. 2.500 kWh, 4 Personen ca. 4.000 kWh
  • Zählerstand: Aktuellen Stand notieren und nach einem Jahr vergleichen
  • Stromfresser: Alte Geräte, Elektroheizung oder Durchlauferhitzer erhöhen den Verbrauch deutlich
  • Wärmepumpe: Zusätzlicher Verbrauch von 3.000-6.000 kWh pro Jahr

Tipp: Lieber etwas höher schätzen, um Nachzahlungen zu vermeiden.

Strompreisentwicklung verstehen

Die Strompreise setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Beschaffung & Vertrieb: Ca. 25% - Hier können Sie durch Wechsel sparen
  • Netzentgelte: Ca. 25% - Regional unterschiedlich, nicht beeinflussbar
  • Steuern & Abgaben: Ca. 50% - EEG-Umlage, Stromsteuer, MwSt.

Wichtig: Nur der Anteil für Beschaffung & Vertrieb ist durch einen Anbieterwechsel beeinflussbar. Trotzdem können Sie so mehrere hundert Euro sparen!

Preisentwicklung: Strompreise sind in den letzten Jahren gestiegen. Umso wichtiger ist ein regelmäßiger Vergleich.

Grundversorgung vs. Sondertarif

Verstehen Sie den Unterschied und sparen Sie bares Geld:

  • Grundversorgung: Automatischer Tarif, wenn Sie nicht aktiv wechseln - meist der teuerste!
  • Sondertarif: Günstigere Tarife mit besseren Konditionen - bis zu 30% Ersparnis möglich
  • Kündigungsfristen: Grundversorgung nur 2 Wochen, Sondertarife länger
  • Wechsel: Aus der Grundversorgung können Sie jederzeit mit 2 Wochen Frist wechseln

Achtung: Über 30% der Haushalte sind noch in der teuren Grundversorgung! Ein Wechsel lohnt sich fast immer.

Wärmepumpen-Stromtarife

Besitzer einer Wärmepumpe können mit speziellen Tarifen zusätzlich sparen:

  • Günstiger Heizstrom: Spezielle Tarife für Wärmepumpen bis zu 20% günstiger
  • Separater Zähler: Oft erforderlich für Wärmepumpen-Tarife
  • Unterbrechbare Versorgung: Noch günstigere Tarife bei zeitweiser Abschaltung
  • Kombitarife: Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom aus einer Hand
  • Verbrauch: Wärmepumpen verbrauchen 3.000-6.000 kWh zusätzlich pro Jahr

Tipp: Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner und geben Sie an, dass Sie eine Wärmepumpe haben.

Smart Home & Energiesparen

Moderne Smart-Home-Technologie hilft beim Energiesparen:

  • Intelligente Thermostate: Heizung automatisch regeln - bis zu 30% Ersparnis
  • Smart Meter: Stromverbrauch in Echtzeit überwachen
  • Zeitschaltuhren: Geräte nur bei Bedarf einschalten
  • Smarte Steckdosen: Stand-by-Verbrauch eliminieren
  • Beleuchtung: Automatische Lichtsteuerung spart Strom
  • Verbrauchsanalyse: Apps zeigen Stromfresser auf

Investition: Smart-Home-Geräte amortisieren sich oft schon nach 1-2 Jahren durch Einsparungen.

Häufige Fehler beim Wechsel vermeiden

Diese Fehler sollten Sie beim Anbieterwechsel unbedingt vermeiden:

  • Nur auf Bonus achten: Vergleichen Sie auch den Preis im 2. Jahr
  • Lange Laufzeiten: Maximal 12 Monate Vertragslaufzeit wählen
  • Vorauskasse: Niemals Tarife mit Vorauskasse abschließen
  • Pakettarife: Nur bei sehr stabilem Verbrauch sinnvoll
  • Kündigungsfrist verpassen: Rechtzeitig kündigen, sonst automatische Verlängerung
  • Keine Preisgarantie: Mindestens 12 Monate Preisgarantie vereinbaren
  • Falscher Verbrauch: Zu niedrig angegebener Verbrauch führt zu Nachzahlungen

Unser Tipp: Nutzen Sie unsere Filteroptionen im Vergleichsrechner, um unseriöse Angebote auszuschließen.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meinen Anbieter wechseln?

Experten empfehlen, jährlich die Tarife zu vergleichen. So profitieren Sie von Neukundenboni und aktuellen Marktpreisen. Ein Wechsel lohnt sich meist ab 50-100€ Ersparnis pro Jahr.

Was passiert bei Insolvenz meines Anbieters?

Ihre Versorgung ist gesetzlich garantiert. Bei Insolvenz übernimmt automatisch der örtliche Grundversorger. Sie sollten dann schnellstmöglich zu einem neuen Anbieter wechseln.

Kann ich auch als Mieter wechseln?

Ja, als Mieter können Sie problemlos wechseln, wenn Sie einen eigenen Stromzähler haben und den Vertrag selbst abgeschlossen haben. Eine Zustimmung des Vermieters ist nicht nötig.

Was ist der Unterschied zwischen Grundpreis und Arbeitspreis?

Der Grundpreis ist eine monatliche Pauschale, der Arbeitspreis wird pro verbrauchter kWh berechnet. Bei hohem Verbrauch ist ein niedriger Arbeitspreis wichtiger, bei niedrigem Verbrauch der Grundpreis.